Arbeitsplatzgestaltung

Checklisten und computergestützte Unterweisungen

Die Umsetzung von Ratio-Potentialen in die eigentliche Betriebspraxis ist häufig das Problem. Mitarbeiter sind im Tagesgeschäft überfordert. Checklisten können jedoch helfen.

Einige Beispiele

Auszug aus unserer Checkliste für die Überprüfung der Raumgestaltung eines Verwaltungsgebäudes.

Nr. BezeichnungErfülltTeilweise erfülltNicht erfüllt
Flächen u. Raumbedarf
GR 1GFArb StättVDer Bedarf der freien unverstellten Bewegungsfläche muß mindestens 1,50m² betragen x
GR 2GFArb StättVDie Mindestbreite der freien, unverstellten Bewegungsfläche am Arbeitsplatz soll mindestens 1,00m sein x
GR 3GFArb StättVAlle Durchgänge am Arbeitsplatz sollen mindestens 0,80m sein x
GR 4GFArb StättVDie zur Verfügung stehende Fläche pro Arbeitsplatz muß mindestens 8-12 m2 groß sein. Hierin sind die verstellten Flächen = Stellflächen für Möbel und die anteiligen Verkehrsflächen enthalten. x (*1)
GR 5GFArb StättVArbeitsräume müssen bei einer Grundfläche von nicht mehr als 50 m2 eine lichte Höhe von mindestens 2,50 m haben.x
GR 6GFArb StättVArbeitsräume müssen mindestens eine Grundfläche von 8,00 m2 habenx
GR 7GFDINDer Mindestluftraum für jeden ständig anwesenden Arbeitnehmer muß 12 cbm betragen. Dies gilt für überwiegend sitzende Tätigkeit. Der Mindestluftraum darf durch Betriebseinrichtungen nicht verringert werden.x
GR 8GFArb StättVKeine Überlagerungen von Mindestbreite der freien, unverstellten Bewegungsfläche (1,0m) am Arbeitsplatz mit Funktionsflächen der Möblierung. Bei einer Schranktürbreite von 0,50m beträgt die Möbelfunktionsfläche 0,50m.x
GR 9GF Keine Überlagerungen von Verkehrsflächen und Funktionsflächen der Möblierung. Bei einer Schranktürbreite von 0,50m beträgt die Möbelfunktionsfläche 0,50m. x
GR 10GF Störungsfreie Bedienung des Tischcontainers am Arbeitsplatz möglich x (*2)
GR 11 Besucher können ohne Einengung des persönlichen Arbeitsbereiches empfangen werden x
GR 12BF Keine Überlagerung der Bewegungsflächen der Besucherplätze mit Verkehrsflächen oder Möbelfunktionsflächen x

*1 Die Fläche beträgt 7,83m2 / Person - Sie liegt damit geringfügig unter der unteren Grenze des geforderten Wertes. Durch den Publikumsverkehr wird diese Fläche weiter reduziert.

*2 Die Container können nur ausgezogen werden, wenn Druckertisch und Regal weggefahren werden. Die Anordnung der fensterseitigen Container unter dem Bildschirmarbbeitsplatz ermöglicht keine Beinfreiheit. Eine andere Stellfl äche für den Container ist nicht vorhanden.

Checkliste zur Lärmminderung

Abteilung:
Gruppe/Team:
Arbeitsplatz:
Erstellt durch:
Datum:
Wiedervorlage der Prüfliste bis:

Nr.Prüfpunktjateilweiseneinzu- ständigzu erledigen bis
Quelle:
1Sind Einkäufer angewiesen, Arbeits mittel mit möglichst geringen Emissionswerten anzuschaffen?
2Haben Verfahrenstechniker und Fertigungsplaner eine Basisschulung zum Thema Schall
3Werden Arbeitsverfahren danach ausgewählt, dass sie möglichst geringe Schallemisionen erzeugen?
Werden unangenehme Hintergrundgeräusche (z. B. bei PC-Lüftern, Klimaanlagen) abgestellt?
Wird Impulslärm systematisch bekämpft?
-
Ausbreitung:
Wird gezielt Schwingungsisolation betrieben?
Werden Lärmerzeuger räumlich ausgelagert?
-
Usw. usw.
-

Checkliste Beleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz

Für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze sind insbesondere folgende Kriterien für die Planung der Beleuchtung von Bedeutung:

Nr.Prüfpunktjateil- weiseneinzu- ständigzu erledigen bis
Sehaufgabenbezogene Kriterien, z.B.
Störende Reflexblendung auf dem Bildschirm muss weitgehend vermieden werden, z. B. durch eine Begrenzung der Leuchtdichten an den Leuchten, die Möglichkeit der Regulierung des Tageslichteinfalls
Durch die Beleuchtung dürfen die Kontraste auf dem Bildschirm nicht so stark herabgesetzt werden, dass die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt wird.
Da die visuelle Kommunikation bei der Büroarbeit eine wichtige Rolle spielt, muss durch die Beleuchtung die Erkennbarkeit von Gesichtern, Mimik und Gestik unterstützt werden.
-
Usw. usw.

Checklisten helfen bei der Einführung der Ergonomie in die Betriebe.

Entwicklung computer-unterstützter Unterweisungen - hier ein Beispiel aus einem unserer EU-Projekte

Unsere Leistungen

  • Abklärung der Informations- und Umsetzungsdefizite
  • Entwicklung der Checkliste
  • Erprobung
  • Erstellung Begleitmanual
  • Überwachung Einsatz